Publikationen
Ganz aktuell: | |
Bahrs O, Palant A. | "Ohne Probleme ist das Leben langweilig." Materialien zur interkulturellen Kommunikation in der ärztlichen Praxis. Verlag Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim 2011 (ISBN:978-3813922-3-4 ) (zu bestellen bei der GeMeKo oder direkt beim Verlag) |
Bahrs O: | Qualitätszirkel als Instrument der Qualitätsentwicklung. In: Kolip P, Müller V (Hrsg.): Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften; Hans Huber, Bern u.a. 2009: 201-221 (ISBN 978-3-456-84766-5) |
"QZ in der Pränataldiagnostik" | |||
Bahrs O, Schmidt U, Weiss M (2007): | Qualitätsentwicklung durch Kooperationsförderung - Modellprojekt Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik, BZgA FORUM 2007 (1); 18-20 | ||
Kuhn R, Schmidt U, Dewald A, Bruder A, Jung B, Bahrs O, Riehl-Emde A (2008) | Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik: Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd. 30, BZgA, Köln 2008, ISBN: 978-3-937707-35-8 | ||
Kuhn R, Schmidt U, Bahrs O, Riehl-Emde A (2007): | Beratung zu Pränataldiagnostik: Ein Modellprojekt zur Verbesserung der Kooperation zwischen Ärztinnen bzw. Ärzten und psychosozialen Beraterinnen; Prac. Kinderpsychol. Kinderpsych. 56: 772-795, ISSN 0032-7034 | ||
Weiss M, Bahrs O (2007): | Salutogenetische Orientierung durch interprofessionelle Vernetzung und Kooperation; Deutsche Hebammen-Zeitschrift 10(2007): 30-32, ISSN 0012-026x | ||
BZgA (Hrsg:) (2005): | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention – Handbuch für Moderatorinnen und Moderatoren. Projektkoordination: Dr. O. Bahrs; 1. Auflage, Köln ; ISBN 3-937707-10-7 (erhältlich unter www.bzga.de oder unter Bestelladresse BZgA, 51101 Köln) |
||
Bahrs, Ottomar; Jung, Björn; Nave, Martina; Schmidt, Ulrike (2005): | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 26, Köln [Forschungsbericht] (erhältlich unter www.bzga.de oder unter Bestelladresse BZgA, 51101 Köln unter der Best.Nr. 60 626 000) |
||
Sturm, Eckhart; Bahrs, Ottomar; Dieckhoff, Diedrich; Göpel, Eberhard; Sturm, Michael (Hrsg.) (2006): | Hausärztliche Patientenversorgung; Thieme Verlag, Stuttgart | ||
Bahrs O, Heim S (2002): | Studienbrief "Qualitätszirkel in der ambulanten Versorgung" im Rahmen der kooperativen Weiterbildung "Gesundheitsmanagement – Schwerpunkt ambulante Versorgung" der Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg | ||
Bahrs O, Nave M (2004): | Studienbrief "Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung" im Rahmen der kooperativen Weiterbildung "Gesundheitsförderung/-management – Schwerpunkt Gemeindenahe Gesundheitsförderung" der Hochschule Magdeburg-Stendal |
"Gesundheitsfördernde Praxen" | |||
Bahrs O, Matthiessen PF (Hrsg.): | Gesundheitsfördernde Praxen - Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis. Hans Huber, Bern u.a. 2007 (hier weiterlesen!) |
||
Bahrs O, Matthiessen PF (2007): |
Selbstheilungsmöglichkeiten - (k)ein Thema für die Hausarztpraxis? - Arzt-Patienten-Kommunikation und der besondere Nutzen des Salutogenese-Konzepts in der Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. In: Jahrbuch Healthcare Marketing 2007: 66-68. | ||
Bahrs O (2007): | Der Bilanzierungsdialog. In: Der Mensch 3; I-2007: 29-32 (hier weiterlesen) | ||
Bahrs O, Heim S, Kalitzkus V, Matthiessen P, Meister P, Müller H (2007): | Salutogenetische Orientierung in der hausärztlichen Praxis: Qualitätszirkel als Fortbildungs- und Forschungsinstrument. In: BalintJournal, 8:9-15 | ||
Bahrs O, Matthiessen PF (Hrsg.) (2007): | Gesundheitsfördernde Praxen - Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis. Hans Huber, Bern u.a. | ||
Bahrs O, Heim S, Kalitzkus V, Matthiessen P, Meister P, Müller H (2006): | Bausteine einer salutogenetischen Orientierung im ärztlichen Handeln und ihre Vermittlung. In: Der Mensch 37, II-2006; 26-28 | ||
Bahrs O, Heim S, Kalitzkus V, Matthiessen P, Meister P, Müller H (2004) | "Salutogenesis in General Practice. How to use the Potential of Doctor-Patient-Communication to Promote Health". In: Twohig P, Kalitzkus V (Hg.): Making Sense of Health, Illness and Disease. At the Interface/Probing the Boundaries Serie, Rodopi, Amsterdam. | ||
Bahrs O, Heim S, Kalitzkus V, Matthiessen P, Meister P, Müller H (2003) | "'Gesundheitsfördernde Praxen: Salutogenetische Orientierung in der Hausarztpraxis“ - Ein Modellprojekt zur praktischen Umsetzung und Begleitforschung. In: Der Mensch, März 2003. (hier weiterlesen) |
Interdisziplinärer Qualitätszirkel II | |||
Heim S (2002) | Interdisziplinärer Qualitätszirkel zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit psychosozialen Problemen (1998 - 2002), Vortrag anläßlich des Symposiums des AQUA-Institutes ’10 Jahre QZ im Gesundheitswesen‘, 5.-6.09.2003, Göttingen. (hier weiterlesen) |
Interdisziplinärer Qualitätszirkel I | |||
Bahrs O, Nave-Ahmad M (1998) | "Effizienzsteigerung durch Qualitätssicherung. Ein Beitrag zu besserer Kooperation und Kommunikation im Gesundheitsbereich." Dokumentation der Jahrestagung des Niedersächsischen Initiativkreises für gesündere Städte und Gemeinden in Wolfsburg: Bilanzen und Perspektiven der Gesundheitsförderung in Niedersachsen, 90-97. | ||
Bahrs O, Nave-Ahmad M (1999) | "Doctor-Patient-Interaction in the Patient's Involvement in Interdisciplinary Peer Review Groups". Vorstellung des Projekts im Rahmen des Internationalen Kongresses 'Communication in Medicine', in Chicago, 7/99. | ||
Bahrs O, Nave-Ahmad M (1999) | "Selbsthilfegruppen im Interdisziplinären Qualitätszirkel. Ein neuartiger Beitrag zur Förderung medizinischer Kommunikation". In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 1999, 53-59. | ||
Heim S, Nave M (2000) | Hilfe zur Selbsthilfe - ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit psychosozialen Problemen, Gesundheitstag 2000, Berlin. | ||
Bahrs O, Heim S , Nave M (2000) | "Patientenzentriert und Interdisziplinär - der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen zur Versorgung von Patienten mit psychosozialen Problemen". In: Mabuse 128, 20-24. | ||
Bahrs O, Heim S (2001) | "Kooperation zwischen Professionellen und Selbsthilfegruppen - ein Beispiel aus der praktischen Arbeit des Interdisziplinären Qualitätszirkels zur Versorgung von Patienten mit psychosozialen Problemen, Z. Allg.Med., 77; 202-206. | ||
Bahrs O, Heim S (2002) | "Qualitätszirkel - Kooperation zwischen Professionellen und Selbsthilfegruppen - der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen", Nds. Ärzteblatt, 75, 2, 66-70. | ||
Bahrs O, Heim S (2002) | Professionalisierung von Patienten - De-Professionalisierrung von Helfern: Interdisziplinäres Lernen im Qualitätszirkel, G&Q,2,7, 82-85. | ||
Bahrs O, Heim S (2003) | "Fallbezogene Entwicklung von Kriterien für die Beratung im Selbsthilfebereich in einem Interdisziplinären Qualitätszirkel". In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2003, 100-112. | ||
Bahrs O, Heim S (2005) | Themenprogression in der fallbezogenen Qualitätszirkelarbeit – Exemplarische Analyse von Schwerpunktverlagerungen am Beispiel des Interdisziplinären Qualitätszirkels Göttingen, Z. Allg.Med., 81; (im Druck) |
EUROPEP-Studie | |
Bahrs O, Klingenberg A (1995) | "Die Beurteilung ärztlicher Arbeit durch Teilnehmer von Selbsthilfegruppen.". In: Stand und Zukunft der Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - nationale und internationale Perspektiven , Szecsenyi J, Gerlach FM, Hippokrates, Stuttgart, 81-96. |
Bahrs O, Klingenberg A (1995) | "Bewertung hausärztlicher Versorgung durch Patienten". In: ZFA, 22, 71, 1757-1761. |
Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J (1996) | "Was wünschen Patienten vom Hausarzt? - Erste Ergebnisse einer europäischen Gemeinschaftsstudie". In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 3, 72, 180-186. |
Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J (1996) | "Patientenzufriedenheit in der ambulanten Versorgung. Kontinuierliche Qualitätsförderung durch Einbeziehung der Patientenperspektive". In: Die Ersatzkasse, 76: 137-139. |
Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J (1996) | "Einbeziehung der Patientenperspektive in die kontinuierliche Qualitätssicherung". Qualitäts-Management, 4, 3-8. |
Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J (1997) | "Patientenerwartungen an den Hausarzt: Unterschiede in den alten und neuen Bundesländern". In: DOK - Politik, Praxis, Recht, 1/2, 79, 29-32. |
Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J (1999) | "Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Deutsche Ergebnisse der europäischen Studie zur Bewertung hausärztlicher Versorgung durch Patienten (EUROPREP)". Z ärztl Fortbild Qualsich, 93: 437-445. |
Wensing M, Mainz J, Ferreira P, Hearnshaw H, Hjortdahl P, Olesen F, Reis S, Ribacke M, Szecsenyi J, Grol R (1998) | "General practice care and patients' priorities in Europe: an international comparison". Health Policy, 45: 175-186. |
Grol R, Wensing M, Mainz J, Ferreira P, Hearnshaw H, Hjortdahl P, Olesen F, Spenser T, Szecsenyi J (1999): | "Patients’ priorities on general practice care: are they universal or culture-specific? An international comparison". Family Practice, 16: 4-11. |
Projekt Brinkum | |
Bahrs O, in der Beek R, Hesse | "Projekt Brinkum - ein Werkstattbericht" In: Meye/Slesina/Schlömann (Hg): Förderung von Ärzten und Selbsthilfegruppen. |
Bahrs O, Hesse E (1993) | "Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen - Wunsch und Wirklichkeit", Vortrag beim 46. Kongreß der SIMG, Klagenfurt, 9/92. In: Hausarzt (Wien), 8/9,4, 40-45. |
Bahrs O, Hesse E (1996) | "Das Motivationsgespräch - Chancen der Selbsthilfeförderung im Rahmen der ärztlichen Sprechstunde". In: Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein, 216-260. |
Bahrs O, Klingenberg A (1995) | "Die Beurteilung ärztlicher Arbeit durch Teilnehmer von Selbsthilfegruppen". In: Stand und Zukunft der Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - nationale und internationale Perspektiven, Szescenyi, J., Gerlach, F.M., Stuttgart, 81-96. |
Dienstagszirkel | |
Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, Andres E (2001) |
Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln. |
Weiß-Plumeyer M, Bahrs O (1994) | "Hausärztliche Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen - eine Darstellung der problembezogenen Arbeit im Hannoveraner Dienstagszirkel". In: ZfA, 20, 70, 829-832. |
Konitzer M, Bahrs, O (1998) | "Semiotic and Interactive Quality and the Homeopathic Concept of Simile - An Endeavor to extend the Placebo Concept in General Medicine" In: Patient Education and Councelling, Suppl.1, 34, 69. |
Videoseminar | |
Bahrs O, Szecsenyi J (1993) | "Patientensignale - Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinarztpraxen, in: Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses", de Gruyter, Berlin-New York, 1-26. |
Bahrs O (1996) | "Das Videoseminar - Erfahrungen mit einem Hausärztlichen Qualitätszirkel". In: ZfA,14,71, 1115-1116. |
Bahrs O, Fischer-Rosenthal W, Szecsenyi J (Hrg.) (1996) |
Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein: Videodokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen im ärztlichen Qualitätszirkel, Königshausen & Neumann, Würzburg. |
Bahrs O, Szecsenyi J (1998) | "I can now face a Patient. The development of a concept to analyse video record encounters from a general practice in a multidisciplinary quality circle". In: Doctor-patient-communication and the quality of general practice, Bensing u.a., Utrecht, 113-130. |